CCEG

KONFEDERUNG DER EUROPÄISCHEN GESELLENZÜNFTE

Transnationale Vereinigung geboren 1951 unter der Schirmherrschaft der UNESCO mit partizipativem Status auf der Konferenz der INGOs des Europarats

Seit der Gründung der Konföderation ist die Companion Union Mitglied der C.C.E.G.

Diese transnationale Organisation soll den Austausch und die Begegnungen zwischen den Mitgliedern des Companion of French Rites (Frankreich, Schweiz, Belgien) und den Mitgliedern des Companion of Germanic Rites (Deutschland, Schweiz, Österreich, Skandinavien) fördern.

Die C.C.E.G. ist ein Assoziationsrecht von 1901 Hauptsitz in Paris.

Ihre Aufgaben sind:

  • Förderung der Traditionen europäischer Gefährten, um ein besseres Verständnis der Völker zu entwickeln.
  • Förderung der Mobilität junger Berufstätiger durch Sensibilisierung für Reisen, berufliche und menschliche Ausbildung.
  • Bewahren Sie die Handelsbeziehungen zwischen den 9 Mitgliedsunternehmen der Konföderation.
  • Assist und erleichtern professionelle Entwicklung.
  • Förderung einer größeren Bruderschaft und Toleranz unter den Völkern durch Reisen und Handel.

Aktivitäten:

Die CCEG veröffentlicht eine eigene Zeitung: HAUSHALT ist ein zweijähriges, zweisprachiges französisch-deutsches Magazin, von dem mehrere Exemplare an jeden unserer Cayennes gesendet werden. Jeder kann seinen Cayenne für die letzte Kopie fragen.

EFRE Tagungen und Tagungen organisieren, Berufsbildungskurse anbieten und fördert den Empfang junger Reisegefährten in den Häusern der Gefährten anderer Gesellschaften und im Ausland (hauptsächlich in Europa).

CCEG Bulletin
VERZEICHNIS

Die ersten Kontakte:

Noch vor der Gründung des CCEG gab es Kontakte zwischen deutschen und französischen Begleitern, wie das Foto am 12. Oktober 1930 bezeugt, das in Paris während einer Hommage an George Sand aufgenommen wurde. Wir erkennen die Deutschen in Uniform.

Die ersten Früchte der Konföderation stammen aus dem Jahre 1939. Roger Lecotté, der erste Kurator des Companion Museum in Tours wird, organisiert eine Ausstellung mit dem Titel «Die Gefährten der Tour de France» und den Wunsch, diesem Projekt eine europäische Dimension zu verleihen. Die Kriegserklärung zwischen Deutschland und Frankreich wird gekürzt.

Während des Zweiten Weltkriegs, in Frankreich und Deutschland, wurde die Begleitung verboten.

Vom Nachkrieg bis heute:

1951, immer unter dem Impuls von Roger Lecotté, anlässlich des Biennale von Paris, eine große Ausstellung mit dem Titel « Paris und die Gefährten der Tour de France» wurde im Nationalmuseum für Volkskunst und Traditionen präsentiert.

Roger Lecotté hat die Initiative ergriffen, um die Gefährten auf beiden Seiten des Rheins zu verbinden: die Companion Union (UCDDU) und die Unternehmen, die zusammenkommen, um die Companion Federation (FCMB) zu bilden, waren zu Beginn für das Projekt!

Im April desselben Jahres erhielten 4 deutsche Zimmermannsgefährten der Honnes Foreign Carpenters und Coverers of Germany (schwarze Krawatten) anlässlich einer nationalen Arbeitsausstellung im Palais de Chaillot eine Woche in Paris.

Im November begleiteten 4 französische Gefährten Roger Lecotté und Monsieur Vergnole, Pariser Stadtrat und Präsident der Arbeitsausstellungen, nach Hamburg und begannen Konsultationen für eine Annäherung.

Die Konstituierende Versammlung fand am 16. November 1952 in Tours statt und der Carpenter Companion Aimé Liabastre de la cayenne des CCDD de Toulouse wurde zum ersten Präsidenten gewählt.

Das Prinzip der Zusammenkunft alle 5 Jahre wurde dann angenommen, Vereinbarungen, die durch jährliche Generalversammlungen ergänzt werden.

Der erste Verwaltungsrat fand Anfang Dezember statt und Die erste Generalversammlung fand am 20. Dezember 1952 in Paris statt.

Die ersten Satzungen wurden am 7. Februar 1953 in der Pariser Polizeipräfektur hinterlegt, eingetragen unter Nr. 53-104 und veröffentlicht am 6. März 1953 in Nr. 56 des Amtsblatts.

Am 15. und 16. August 1953 fand in Luxemburg das erste europäische Treffen der Gefährten statt. Die Veranstaltung wurde von einem Vertreter von Unesco, einem Vertreter der deutschen Regierung, dem Botschafter Frankreichs in der Bundesrepublik Deutschland und Vertretern der Berufs-, Arbeitgeber- und Arbeiterkammern besucht.

700 Begleiter wurden versammelt! Die französischen Gefährten waren von der Companion Union und der neuen Companion Federation. Die deutschen und schweizerischen Gefährten stammten aus der Honnes-Außengesellschaft Schreiner und Dächer sowie aus der Honnes-Außengesellschaft und aus Maurern und Steinschneidern.

1958 hat dieses Komitee den Namen CEG für europäische Gesellenzünfte übernommen. Dieser Name wird 1983 zu CCEG, unter Hinzufügung eines « C » für Bund.

Im April 1978 wurde das CCEG mit dem Europarat beratend betraut, indem es Mitglied der Konferenz der Internationalen Nichtregierungsorganisationen (OING) wurde. die sich in Straßburg versammelt. Dieser Status wurde 2003 partizipativ.

Wussten Sie?!

Das CCEG-Banner ist direkt von der föderalistischen Flagge inspiriert, Emblem der 1948 gegründeten Internationalen Europäischen Bewegung, die als Vorfahren der aktuellen europäischen Flagge gilt.

Die E grün auf weißem Hintergrund evoziert eine ditinante Unterwäschetrocknung auf einer Wiese!

Die 9 ADHERENT CORPORATIONEN

Deutschland / Österreich / Schweiz:

  • Gesellschaft des rechtschaffen fremden und einheimischen Maurer- und Steinhauergesellen (r.frd.M)
  • (Ausländische Gäste und Bewohner Masons und Stone Schneider, schwarze Krawatten) seit 1952
  • Vereinigung der rechtschaffen fremden Zimmerer- und Schieferdeckergesellen (r.frd.Z)
  • (Honnestes Charpentiers und Vorhänge-Sardiers, schwarze Krawatten) seit 1952
  • Fremder Freiheitsschacht (Freiheitsbrüder) (Frères de Liberté, red ties) seit 1980
  • Rolandschacht (Rolandsbrüder) seit 1980
  • Freie Vogtländer Deutschland (Kostenlose Vogtländer aus Deutschland, goldene Mäntel) seit 1980

 

Frankreich / Schweiz :

  • Federation Companion of Building Crafts (Fédé.) seit 1952
  • Companion Union of United Duties (U.C.D.D.U.) seit 1952

Skandinavien:

  • CUK-Naverne (Scandinavian Travellers Association) seit 1963

 

Belgien:

  • Companion Federation of Trades of Belgium (F.C.M.B.) seit 1958

GEMEINSAME AKTIONEN

Zusammenarbeit:

 

Zusätzlich zu den einzelnen Einstellungsvereinbarungen zwischen den europäischen Ländern sind die Teilnehmer der Companion Union eingeladen, innerhalb des CCEG aktiver zu sein.

 

Es besteht die Möglichkeit, an den Projektaktivitäten von CASA CALFELOR in Sibu, Rumänien, teilzunehmen. Der andere wichtige Ort der Zusammenarbeit ist EUROPAHAUS in Dümmer, Deutschland.

 

Weitere Informationen auf der CCEG-Website:        www.cceg.eu

Zum Kauf CHARLIE « SONDERBOURG 2021 »

www.cceg.online/c/extras

DeutschdeDeutschDeutsch